Für Sternenfreunde, die nicht am 12.8.2022 unser Nacht der Perseiden in Milow besuchen können, gibt es einen Tag später am 13.08.2022 die Möglichkeit, einen zauberhaften Abend auf dem Albertinenhof Havelland zu verbringen.
Anmeldungen unter albertinenhof.havelland@gmail.com.
Auch diese Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt.
Im Rahmen des Brandenburger Lesesommers liest die Autorin Jasmin Schreiber aus ihrem Buch "Der Mauersegler" in der Stadtbibliothek Rathenow. Da wir vom NABU RV Westhavelland uns für den Schutz der Mauersegler im Westhavelland einsetzen, unterstützen wir die Stadtbibliothek gern an diesem Tag mit spannenden Informationen zu den Flugakrobaten vor Ort.
Am Sonntag, den 10.07.2022 war Sophia Johannisson als Mitarbeiterin des NABU RV Westhavelland eingeladen, gemeinsam mit dem Tourismusverband Havelland die vielseitige Arbeit des Regionalverbands im Westhavelland vorzustellen. Neben Informationen zum AuBe-Projekt und dem Natur- und Sternenpark Westhavelland, gab es natürlich auch frisches Gemüse vom Albertinenhof. In Kooperation mit dem NABU RV Westhavelland und dem VERN e.V. wird doch saisonal und regional Gemüse in verschiedensten alten Sorten angebaut.
Besucherinnen und Besucher konnten das Gemüse vor Ort verkosten und kaufen. Außerdem gab es viele Interessenten für die vielen verschiedenen Tomatensamen von Hans-Joachim König. Seit mehreren Jahren kultiviert er verschiedenste Tomatensorten in einem Saatguterhaltungsprojekt in Milow.
Auch für die kleinen Gäste war gesorgt. Es konnten verschiedene Insekten und andere Tiere aus buntem Papier und Klorollen gebastelt werden. Dabei konnten die Kinder spielerisch den Körperbau von Insekten lernen und sich künstlerisch austoben.
Ein wirklich gelungener Tag!
Ab sofort gibt es beim Projektpartner Bosse Johannisson frisches Gemüse der Saison aus seiner Gärtnerei in Rathenow/ Albertsheim. Auf dem Albertinenhof baut der Landwirt in Kooperation mit dem NABU RV Westhavelland und dem VERN e.V. verschiedene, teilweise alte Gemüsesorten an wie z.B. Verschiedene Salate, Teltower Rübchen, Radieschen oder auch Mangold. Später in der Saison gibt es auch alte Sorten von Tomate, Aubergine, Zucchini und Paprika.
Das Angebot wechselt je nach Saison. Wir meinen:
Regional - erste Wahl!
Organisiert durch den Ortsbürgermeister Michael Lorenz, konnte heute gemeinsam mit Beatrice Koch von der Naturwacht Westhavelland und der Hilfe von Walter Binsau, ein Storchennest wieder zu neuem Glanz gebracht werden.
Ein Großteil unserer Brutstörche ist fest bei der Brut. Evtl. findet sich noch ein Paar ein. Ansonsten - warten wir auf das nächste Storchenjahr! Danke an alle Beteiligten! Rene Riep, Geschäftsführer
Als Ersatz für den temporären Brutplatzverlust am Schulneubau, wurden im März diesen Jahres insgesamt 15 Brutmöglichkeiten auf dem Schulgelände an der Turnhalle, angebracht.
Wir hoffen in den nächsten Tage auch mittels Klangatrappe, die Tiere zur Brut in diesen Kästen zu bewegen.
Im Rahmen eines Projektes zum Thema Sortenvielfalt kooperieren wir verstärkt mit dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg (VERN). Er erhält ca. 2.000 alte Nutzpflanzensorten und hält sie für die Allgemeinheit zugänglich. Der NABU-Regionalverband Westhavelland e. V. betreibt in Milow-Wolfsmühle an der Stremme eine Streuobstwiese mit Bauerngarten. Bei der Saatguttauschbörse kann Saatgut getauscht und auch Saatgut alter Kultursorten wie zum Beispiel Tomatensaatgut gegen eine Spende erworben werden.
Treffpunkt: NaturparkZentrum, 14715 Milower Land, OT Milow, Stremmestraße 10
In diesem Jahr war es wie verhext. Pünktlich zum abnehmenden Halbmond, wenn in unserem Projekt „Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung“ die Fangnächte anstanden, wurde es oft kalt und windig. Da im Projekt der Einfluss von künstlicher Straßenbeleuchtung auf flugfähige Insekten in Gewässernähe untersucht wird, waren die eher kühlen Phasen in diesem Jahr nicht optimal für die Untersuchungen.
Nichtsdestotrotz untersuchte die Projektkoordinatorin Sophia Dehn, teilweise gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, das Insektenvorkommen an den Straßenlaternen in Gülpe in Naturpark Westhavelland. Ein mal im Monat zwischen März und Oktober fanden die Fangnächte in der Straße am Neubau in Gülpe statt. Wie schon im letzten Jahr, gab es neben den zu erwartenden Mücken und Nachtfaltern auch Köcherfliegen, Eintagsfliegen und andere gewässerliebende Insektenarten in den Fallen. Dies beweist den negativen Einfluss von künstlichem Licht auf die besonders gefährdeten aquatischen Insektenarten im Lebensraum Havel.
Die Proben dieser Fangnächte werden für die genaue Bestimmung der Insekten vorbereitet und später am Binokular bearbeitet. So gibt es auch in den Wintermonaten ohne Insektenmonitoring im „AuBe-Projekt“ viel zu tun. Die Ergebnisse der diesjährigen Fangperiode werden noch veröffentlicht.
Wenn Sie sich schon immer mal gefragt haben, was hier bei uns eigentlich krabbelt, summt und brummt,
laden wir Sie herzlich zum gemeinsamen Insektenbestimmen ins Naturparkzentrum in Milow ein.
Außerdem werden im Projekt Info-Abende oder gemeinsame Bestimmungsworkshops in
Gemeinderäumen, Schulen o.ä. angeboten. Sprechen Sie uns gern an!
Zum vierten Mal wurde dem Naturparkzentrum Westhavelland das Zertifikat der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der Tourismusakademie Brandenburg im Mai 2021 verliehen. Dieses ist bis 2024 gültig. Das erste mal erhielt das Naturparkzentrum Westhavelland das Zertifikat bereits 2010. Das Zertifikat steht für zufriedene Besucher und Partner aus der Region. Im Rahmen der Rezertifizierung haben wir ein Konzept zur Kontinuität und Verbesserung des Angebot und Service sowie Erweiterung des Angebotes für die Besucher erarbeitet, dass in den nächsten 3 Jahren umgesetzt werden soll.
Lesen Sie hier einen Beitrag zur Veränderung der Schmetterlingsfauna im Naturpark Westhavelland. Der Leiter der Fachgruppe Entomologie, Herr Detlef Eichstädt hat dazu Daten seiner Beobachtungen für einen Zeitraum der letzten 30 Jahre ausgewertet. Erfahren sie mehr...
Nach fast 30 Jahren Beringungstätigkeit am Weißstorch auf dem Gelände des Albertinenhofes an der B102 in Albertsheim, OT 14712 Rathenow, wurde die Turmstation Nr. 85 als "Scheunenfund", an einer ehemaligen Scheune entdeckt. mehr
Weitere Informationen zur Bestellung finden sie hier.
Der NABU RV Westhavelland sorgt mit Pflegemaßnahmen im Bereich der "Steckelsdorfer Sanddüne" für den Erhalt eines sehr sensiblen und wichtigen Lebensraumes. Mehr zur Entstehung der Sanddüne und warum sie so schützenswert ist, erfahren Sie hier.
Bild unten links. Ortsvorsteher Heiko Blankenburg und René Riep vom NABU
1990-2020 - 30 Jahre Deutsche Einheit - Zukunftsbäume pflanzen. Mit dieser Idee konnte der NABU RV Westhavelland den Ortsbeirat von Semlin überzeugen. mehr
In unserem NaturparkShop im Naturparkzentrum Westhavelland hat sich einiges getan! Mit frischen Farbakzenten erscheint nun unser Sortiment im neuen Glanz und wartet auf Ihren Besuch.
Auf unserer Internetseite befindet sich nun auch eine kleine Zusammenstellung der angebotenen Produkte aus der Region Westhavelland, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.
Zur Seite des Naturpark Shops geht es hier.
Sollten Sie aufgrund der aktuellen Situation nicht persönlich vorbei kommen können, senden wir Ihnen auf Anfrage auch gern Produkte zu.
Mit dem Kauf regionaler Produkte unterstützen Sie lokale ProduzentInnen und setzen ein Zeichen gegen die Massenproduktion von Großkonzernen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch um Naturparkzentrum Westhavelland!
Liebe Besucher,
bitte nehmen Sie sich einen kleinen Moment Zeit, und beantworten Sie unter nachfolgendem Link ein paar Fragen dee LAG Havelland zu unserem Sternenpark: Kurzumfrage zum Sternenpark Westhavelland
Vielen Dank im Namen aller Beteiligten