Liebevoll wurden in den vergangenen Wochen ca. 180 Tomatenpflanzen angezogen. Es handelt sich dabei um über 60 Sorten.
Am Sonnabend den 24. April 2021 von 12-16 Uhr, können die Pflanzen im Naturparkzentrum in Milow, ausgesucht und gegen Spende abgegeben werden.
Es besteht die Möglichkeit, die Pflanzen auszuwählen. Bei Verschärfung der aktuellen Vorschriften, werden die Pflanzen über ein Fenster, ausgegeben.
Info: 22. und 23. April von 10-17 Uhr im NPZ in Milow. Telefon: 03385/211227 oder Email: npz@nabu-westhavelland.de
Zu diesem Anlass werden am 07.und 09.04.2021 erste Ergebnisse des Projektes "Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung" vorgestellt. Weitere Infos zum Projekt und zum Online-Vortrag finden Sie hier.
Der NABU RV Westhavelland untersucht in einem mehrjährigen Forschungsprojekt "Artenschutz durch Umweltverträgliche Beleuchtung", welche Zusammenhänge es zwischen nächtlicher Dunkelheit oder Helligkeit und dem Verhalten von Mensch und Natur gibt. Die Modellgebiete sind neben Gülpe im Sternenpark Westhavelland auch Neuglobsow im nördlichen Brandenburg, Krakow im südlichen Mecklenburg und das hessische Fulda.
Wir laden die Bewohner*innen dieser Regionen ein, an einer Online-Befragung teilzunehmen:
Mehr Information gibt es hier: https://www.tatort-strassenbeleuchtung.de/mitforschen/online-befragung-licht-in-der-nacht/
Die vollständig anonyme Online-Befragung ist ab dem 18. März bis zum 12. April 2021 freigeschaltet. Die Teilnahme dauert insgesamt etwa 10 Minuten.
Wenden Sie sich bei Fragen oder Anregungen an die Projektkoordinatorin Sophia Dehn unter aube@nabu-westhavelland.de oder unter 015237807308.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Lesen Sie hier einen Beitrag zur Veränderung der Schmetterlingsfauna im Naturpark Westhavelland. Der Leiter der Fachgruppe Entomologie, Herr Detlef Eichstädt hat dazu Daten seiner Beobachtungen für einen Zeitraum der letzten 30 Jahre ausgewertet. Erfahren sie mehr...
Lesen Sie mehr...
Nach fast 30 Jahren Beringungstätigkeit am Weißstorch auf dem Gelände des Albertinenhofes an der B102 in Albertsheim, OT 14712 Rathenow, wurde die Turmstation Nr. 85 als "Scheunenfund", an einer ehemaligen Scheune entdeckt. mehr
Weitere Informationen zur Bestellung finden sie hier.
Der NABU RV Westhavelland sorgt mit Pflegemaßnahmen im Bereich der "Steckelsdorfer Sanddüne" für den Erhalt eines sehr sensiblen und wichtigen Lebensraumes. Mehr zur Entstehung der Sanddüne und warum sie so schützenswert ist, erfahren Sie hier.
Bild unten links. Ortsvorsteher Heiko Blankenburg und René Riep vom NABU
1990-2020 - 30 Jahre Deutsche Einheit - Zukunftsbäume pflanzen. Mit dieser Idee konnte der NABU RV Westhavelland den Ortsbeirat von Semlin überzeugen. mehr
In unserem NaturparkShop im Naturparkzentrum Westhavelland hat sich einiges getan! Mit frischen Farbakzenten erscheint nun unser Sortiment im neuen Glanz und wartet auf Ihren Besuch.
Auf unserer Internetseite befindet sich nun auch eine kleine Zusammenstellung der angebotenen Produkte aus der Region Westhavelland, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.
Zur Seite des Naturpark Shops geht es hier.
Sollten Sie aufgrund der aktuellen Situation nicht persönlich vorbei kommen können, senden wir Ihnen auf Anfrage auch gern Produkte zu.
Mit dem Kauf regionaler Produkte unterstützen Sie lokale ProduzentInnen und setzen ein Zeichen gegen die Massenproduktion von Großkonzernen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch um Naturparkzentrum Westhavelland!
Liebe Besucher,
bitte nehmen Sie sich einen kleinen Moment Zeit, und beantworten Sie unter nachfolgendem Link ein paar Fragen dee LAG Havelland zu unserem Sternenpark: Kurzumfrage zum Sternenpark Westhavelland
Vielen Dank im Namen aller Beteiligten