Ganzjährig buchbare Termine

Spiegelarbeit in der Natur - Wiederverbindung mit den Elementen, zur Ruhe finden und den inneren Stimmen Ausdruch verleihen

Unabhängig von der Jahreszeit und den sogenannten Highlights der Region, wie Gänse- und Kranichzug im Frühling und Herbst, Storchenzeit von Mai bis August, können Sie in der weiten einzigartigen Landschaft der Havelregion mit ihren seltenen Tier- und Pflanzengemeinschaften, dem Blick in die Weite und dem funkelnden Sternenhimmel Altes wiederentdecken und Neues erfahren, der Stille und den Naturgeräuschen lauschen und Ruhe im Innern finden.

Ich begleite Sie gern auf dem Weg der Kontaktaufnahme mit der Natur, zu den Elementen, der Weite und Stille im Naturraum und im Innern. Auf ausgedehnten Wanderungen schulen wir die Wahrnehmung in der Begegnung mit Tieren und Pflanzen und den Qualitäten der Landschaften. Die Natur ist unser Spiegel. Ich unterstütze den inneren Prozess durch Bewusstmachung und Reflexion, weniger in Sprache als in kreativen Ausdrucksformen durch Naturmateralien, Farbe und Wolle. Alles Erlebte kann seinen Ausdruck finden in eigenen Naturbildern oder Sie nehmen sich die Zeit, die Erfahrung in ein Filzbild unter meiner Anleitung in meiner meiner Werkstatt umzusetzen.

In zwei liebevoll, sehr individuell eingerichteten Ferienwohnungen laden wir Sie ein, einige tage Urlaub zu genießen. Naturerfahrung und kreatives Arbeiten mit Farben und Wolle kann darin eingebettet sein.

Gerne begleite ich Sie auch auf einer Rad- oder Paddeltour auf der Havel. Fahrräder und Boote können in begrenzter Anzahl vor ort ausgeliehen werden.

Treff: Bio- und Landschaftspflegehof Havelarche in Havelaue OT Parey

Dauer: Tages- oder Mehrtagestouren je nach Aufenthalt und individueller Absprache

Preis: Spiegelarbeit 40 bis 60 EUR/Tag/Person, Arbeit in Kleingruppen bis 5 Personen oder Einzelarbeit nach Absprache

Anmeldung: Gabriele Küther-Staudler, Filzkünstlerin, Natur- und Landschaftsführerin, systemische Naturtherapie i. A., Pareyer Dorfstraße 19, 14715 Havelaue OT Parey, Tel.: 033872/70801, gabriele-parey@gmx.net

 

Strodehne- Leben mit dem Fluss

Ein geführter Dorfrundgang in und um Strodehne

Treff/Start: Ferienwohnungen Spiesmacher, Dorfstr. 1, 14715 Havelaue OT Strodehne

Teilnehmerzahl: max. 10 Personen

Preis: 25 EUR/Stunde

Anmeldung: Sabine Spiesmacher, Natur-und Landschaftsführerin, Tel.: 033875/30156, spiesmacher@web.de

 

Havelberg und Umgebung - einmal anders

Wissen Sie, was Venedig und Havelberg gemeinsam haben? Nein, nicht das Wetter, das wäre vermessen, aber die Brücken, wenn auch nicht ganz so viele! Im gegensatz zum Markusplatz werden Sie auf dem auf dem Domplatz Havelbergs nie nasse Füße durch Überschwemmungen bekommen. Auch finden Sie garantiert keine Auwälder, keine Vögel im Bundes- und Landeswappem und keine tierischen Baumeister. Entdecken Sie mit mir die Domstadt Havelberg.

Treff/Start: nach Absprache

Dauer: 2 oder 4 Stunden

Teilnehmerzahl: mind. 2, max. 12 Personen

Preis: 7 EUR oder 14 EUR/Person

Anmeldung: Bruno Fabian, Natur- und Landschaftsführer, Tel.: 039387/129385

 

Geführte Nachtwanderungen

Eine möglichst frühzeitige Anmeldung ist wünschenswert! Falls keine Anmeldungen vorliegen findet die Nachtwanderung nicht statt. Anmeldung per Mail an: info@zumnordlicht.com oder per Telefon unter: +49 (0)176 - 7893 5281 

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen (wenn diese Zahl nicht erreicht wird, wird die Veranstaltung spätestens am Mittag abgesagt).

Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen

Termine und freie Plätzeunter: www.zumnordlicht.com/sternenpark erfragen.

Ablauf

Als Gruppe wandern wir von unserem Treffpunkt durch einem beleuchteten Ort in die Dunkelheit hinein. Dabei wird unser Weg wenn überhaupt nur vom Kerzenschein einer Laterne beleuchtet, wie es noch vor wenigen Jahrhunderten üblich war (wer sich unsicher fühlt kann auch im Licht einer Taschenlampe gehen). Bei den Vollmondwanderungen wird uns natürlich die milde Lampe der Nacht den Weg erleuchten und auch in der Mittsommernacht wird es nicht wirklich dunkel. Ich erzähle Ihnen eine Menge interessanter Dinge über die Sterne, erkläre die wichtigsten Sternbilder, das Planetensystem, die Milchstraße und zeige Ihnen bei wolkenlosem Himmel einige Himmelsobjekte für das bloße Auge. Wir wandern in offenem Wiesengelände und durchqueren einen kleinen Wald. Dabei können Sie eine Dunkelheit erfahren, die Sie in unserer modernen und hell erleuchteten Welt nur noch selten erleben können. Bei bewölktem Himmel wird diese Erfahrung noch eindrücklicher sein.

Weitere Themen sind:

• die Dunkelheit und warum sich viele vor ihr fürchten

• die Hintergründe und Ziele des Sternenparks Westhavelland

• die Lichtverschmutzung, ihre Folgen und wie jederman ihr entgegentreten kann

• die Tiere der Nacht und ihre Anpassungen an die Dunkelheit (Fledermäuse, Eulen, Insekten, Amphibien)

Je nach Jahreszeit werden wir hoffentlich einige der Tiere zumindest hören können. Fledermäuse werden wir mit einem Ultraschalldetektor aufspüren. An der Havel geben Frösche in mancher Sommernacht ein Konzert. Der Aufbau einer Lichtfalle für Insekten lohnt sich nicht, denn durch das Insektensterben sind leider nicht mehr sehr viele Arten unterwegs. Dieses Thema wird ebenfalls erörtert.

Bei extrem schlechtem Wetter wird ein alternatives Vortragsprogramm angeboten welches zumindest teilweise die Themen der Nachtwanderung behandelt (ausgenommen die Tour am 21.8. in Gülpe) 

Informationen

Altersbegrenzung: Die Eltern sollten für Ihr Kind entscheiden, ob dieses an solch einer Tour teilnehmen kann. Die Interessen und die Ausdauer sind bei jedem Kind anders und ich möchte keine Altersbegrenzung festlegen. Ich empfehle ein Mindestalter von 10 Jahren, da die Touren besonders im Sommer sehr spät beginnen und durchschnittlich 2,5 Stunden dauern. Zudem sind manche Themen wie z.B. die Lichtverschmutzung und Sternenpark nicht für alle Kinder interessant.

Gebühr: 10 Euro pro Person, Kinder bis einschließlich 14 Jahre 5 Euro.

Wegstrecke: ca. 3,5 Kilometer 

Dauer: ca. 2 bis 2,5 Stunden

Treffpunkt Parey: "Sternenblick Parey" in der Naturwacht Westhavelland, Pareyer Dorfstraße 5, 14715 Havelaue OT Parey. Die Straße nach Parey zweigt in Hohennauen nach Westen ab, Parkmöglichkeiten sind vorhanden.  

Auch im Hochsommer können die Nächte kalt werden. Erforderlich sind auf jeden Fall warme und wetterfeste Kleidung (ev. Regenschirm) und stabiles Schuhwerk. Gerne können Sie zur Sicherheit eine Taschenlampe mitbringen, falls vorhanden. Die Nachtwanderung findet bei fast jedem Wetter statt, da zum Beispiel Regen nur schwer viele Stunden im voraus vorhergesagt werden kann. Mit Schirm oder regenfester Kleidung kann auch eine Regenwanderung eine schöne Erfahrung sein, besonders im Sommer. Wer in diesem Falle lieber nicht teilnehmen möchte den bitte ich um eine kurze Benachrichtigung. In den Sommermonaten sollte ein Mückenspray dabei sein.

Haftung

Die Nachtwanderung findet auf Wegen aber bei Dunkelheit statt. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Verletzungen oder Unfälle, die sich durch die mangelnde Beleuchtung ereignen. Eine Mindestbeleuchtung wird der Veranstalter bieten und wer sich unsicher fühlt kann auch mit einer Taschenlampe gehen. Durch zu viele helle Lampen wird jedoch die Sinnhaftigkeit einer Nachtwanderung infrage gestellt. Eltern haften für Ihre Kinder und haben darauf zu achten, dass diese sich nicht von der Gruppe entfernen.

 

Naturführungen, Bootstouren und historische Stadtrundgänge

Wir laden Sie ein, mit uns die Natur und Geschichte des Havellandes zu entdecken. Begleiten Sie uns auf Naturführungen an der Havel von Kützkow bis Bahnitz mit Informationen zum Naturpark Westhavelland und zur Renaturierung der Unteren Havel, bei naturkundlichen Bootstouren auf der Unteren Havel mit der Barkasse „Havelnixe“, auf Tagesausflügen von Pritzerbe zum Künstlerdorf Bahnitz mit Kneippgang in Bahnitz und Besuch der „Kleinsten Kirche Deutschlands“, auf einem historischen Rundgang in Pritzerbe, einer der ältesten Städte der Mark Brandenburg, mit Besuch der einzigen Rohrweberei Deutschlands und Besichtigung der Stadtkirche „St. Marien“ oder auf einer Fahrt mit der Fähre von Pritzerbe nach Kützkow und historischem Rundgang im ehemaligen Rittergut Kützkow. Wir freuen uns auf Sie!

Treff/Start: nach Vereinbarung

Preis: 30 EUR/Stunde oder nach Vereinbarung

Anmeldung: Natur- und Landschaftsführer Birgit und Karsten Batsch, Schulstraße 10 14798 Stadt Havelsee/Kützkow, Tel. 0174 3312068 und 0172 1902786 oder 033834 499986, info@im-havelbogen.de, https://entdeckungen-im-havelbogen.jimdo.com

Empfohlene Anreise: RB 51 bis Bhf. Pritzerbe  

 

Geführte Tour mit dem Havelkahn

An Bord eines großen Havelkahns erkunden Sie die Flusslandschaft der unteren Havel rund um die über 1000jährige Stadt Pritzerbe. Abseits des Fahrwassers sind Sie Eisvogel, Biber & Co. und der Pritzerber Stadtgeschichte auf der Spur. Ob in der warmen oder kalten Jahreszeit, auf dem Wasser gibt es immer etwas zu entdecken. Ihre Kamera und ein Fernglas sollten Sie nicht vergessen. Zu sehen, zu hören und zu erleben gibt es Interessantes aus Natur und Geschichte rund um Pritzerbe. Ganzjährig buchbar, je nach Wetterlage und Eisfreiheit der Havel.

Treff/Start: nach Vereinbarung in Pritzerbe

Dauer: ab 2 Stunden

Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 14 Personen Preis: ab 10 EUR/Person

Anmeldung: Carsten Muschol, Natur- und Landschaftsführer, IHK zertifizierter Stadtführer, Tel. 0160-799 10 48, kontakt@havelsehen.de, www.havelsehen.de

 

Ein geführter Dorfrundgang in und um Strodehne.

 Treff/Start: Ferienwohnungen Spiesmacher, Dorfstraße 1, 14715 Havelaue OT Strodehne

 Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Preis: 25 EUR/Stunde

 Anmeldung: Sabine Spiesmacher, Natur- und Landschaftsführerin, Tel. 033875 30156, spiesmacher@web.de; www.fewo-spiesmacher.de  

 

Fasten im Havelland

Fasten gehört zu den ältesten Heilverfahren und bringt Körper, Geist und Seele wieder ins Gleichgewicht. Schöpfen Sie die Kraft aus der ganz besonderen Natur hier im Westhavelland, reinigen Sie sich innerlich und fasten Sie gemeinsam in einer Gruppe.

 Treff/Start: Haus „Raum der Vielfalt“ (Sonnenhaus) in Strodehne, n. Vereinbarung

 Dauer: 6 bis 10 Tage (verschiedene Kurse)

 Preis: je nach Kurs, s. Internetseite

 Anmeldung: Marion Werner, Tel. 033875 90192, marion.werner@freenet.de, www.raum-der-vielfalt.de